ZEIT FÜR EINEN WECHSEL! Nutzen Sie bis zu -30 % Rabatt auf Garagentore. Das Angebot gilt im Juni 2025! Bauen sie ihre eigene tür

HANUS empfiehlt

Garagentore Schäden – 3 häufige Ursachen und wie Sie Reparaturen vermeiden

Garagentore Schäden

Garagentore sind eine langfristige Investition, die Schutz, Sicherheit und Komfort bieten. Doch ohne regelmäßige Pflege können Garagentore Schäden aufweisen, die hohe Reparaturkosten verursachen. Um ihre Lebensdauer zu verlängern, sollten Sie wissen, welche Faktoren zu Beschädigungen führen und wie Sie diese vermeiden.


1. Witterungseinflüsse als Ursache für Schäden an Garagentoren.

Garagentore sind das ganze Jahr über verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Regen, Schnee, Hagel und extreme Temperaturschwankungen können die Materialien stark beanspruchen und langfristig zu Garagentore Schäden führen.

Starke Windböen und ihre Auswirkungen

Besonders in Regionen mit häufigem Wind können sich die Kräfte der Natur negativ auf die Stabilität von Garagentoren auswirken. Rolltore sind aufgrund ihrer beweglichen Lamellen besonders anfällig, was zu Garagentore Schäden führen kann, da starke Windböen das Tor verformen oder sogar aus den Führungsschienen reißen können.

Garagentore Schäden

Hanus-Garagentore halten

starken Windböen stand

Die Lösung: Hochwertige Modelle verfügen über verstärkte Führungssysteme, die die Windwiderstandsklasse des Tores erhöhen. Einige Hersteller bieten spezielle Sicherungssysteme an, die das Tor in der Führungsschiene verankern und das Risiko von Garagentore Schäden reduzieren.

Temperaturschwankungen und Materialverschleiß

Extreme Kälte oder Hitze kann das Material des Garagentors beeinträchtigen. Metallische Komponenten dehnen sich bei Hitze aus und ziehen sich bei Kälte zusammen, was langfristig zu Rissen oder Verformungen führen kann.

Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, ein isoliertes Garagentor zu wählen. Modelle mit thermischer Isolierung verhindern, dass extreme Temperaturen das Material beeinträchtigen und somit zu Garagentore Schäden führen.


2. Fehlende Wartung verursacht Garagentore Schäden

Regelmäßige Wartung ist entscheidend für eine lange Lebensdauer. Viele Eigentümer ignorieren kleinere Probleme, bis größere Garagentore Schäden auftreten.

Erste Anzeichen für Verschleiß erkennen

Häufige Warnsignale für bevorstehende Schäden sind:

  • Quietschen oder laute Geräusche beim Öffnen und Schließen
  • Unregelmäßige Bewegung des Tores
  • Verzögertes Öffnen oder Schließen
  • Schief hängendes Tor oder Blockaden

Diese Probleme entstehen oft durch fehlende Schmierung oder abgenutzte Mechanismen. Ignoriert man diese Anzeichen, können sich kleinere Defekte zu teuren Garagentore Schäden entwickeln.

Regelmäßige Wartung als Prävention

Um solche Probleme zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden:

Schmierung der beweglichen Teile (Rollen, Scharniere, Seile)
Reinigung der Führungsschienen, um Schmutzablagerungen zu vermeiden
Überprüfung der Sicherheitsmechanismen (Sensoren, Lichtschranken)
Einstellung der Torsionsfedern für eine gleichmäßige Bewegung

Eine professionelle Wartung sollte spätestens alle 18 Monate erfolgen. Gewerblich genutzte Tore benötigen oft schon nach 12 Monaten eine Inspektion.


3. Mechanische Schäden durch unsachgemäße Nutzung

Neben äußeren Einflüssen und mangelnder Wartung entstehen viele Garagentore Schäden durch mechanische Belastungen oder Fehlbedienung.

Garagentore Schäden

Regelmäßige Wartung für eine lange Lebensdauer

Häufige Ursachen mechanischer Schäden

  • Fahrzeugkollisionen – Ein zu spätes Bremsen kann das Tor stark beschädigen
  • Gewaltsames Öffnen oder Schließen – Kann zu Verformungen und Materialermüdung führen
  • Blockierte Führungsschienen – Falsch ausgerichtete oder beschädigte Schienen verhindern das ordnungsgemäße Schließen des Tores
  • Überlastung – Wird ein Tor über seinen empfohlenen Belastungswert hinaus genutzt, verschleißen Mechanismen schneller

Wenn ein mechanischer Defekt auftritt, sollte das Garagentor nicht weiter benutzt werden. Eine sofortige Inspektion durch einen Fachmann verhindert größere Schäden und spart langfristig Kosten.


Fazit: So vermeiden Sie Garagentore Schäden

Garagentore sind robust, aber nicht unverwüstlich. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Garagentore Schäden vermeiden und ihre Lebensdauer verlängern.

Wichtige Tipps für langlebige Garagentore:

Wählen Sie ein wetterbeständiges Modell mit hoher Wind- und Temperaturresistenz
Achten Sie auf regelmäßige Wartung – kleinere Mängel lassen sich frühzeitig beheben
Vermeiden Sie mechanische Überlastung, indem Sie das Tor vorsichtig bedienen
Investieren Sie in ein hochwertiges Garagentor, das den neuesten Sicherheitsstandards entspricht

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, sorgen Sie dafür, dass Ihr Garagentor über Jahre hinweg zuverlässig funktioniert. Falls Sie erste Anzeichen von Garagentore Schäden bemerken, sollten Sie umgehend eine Fachfirma kontaktieren, um größere Reparaturen zu vermeiden.

Benötigen Sie professionelle Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns für eine Wartung oder eine Beratung zu hochwertigen Garagentoren. Besuchen Sie auch unsere Social-Media-Kanäle für wertvolle Tipps:


Mehr Sicherheit, Stil & Komfort für Ihre Garage! Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie auf dem neuesten Stand – folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.https://www.instagram.com/hanus_garagentor/